Blog-Artikel

Headless CMS: Software-Bausteine entkoppeln und Cloud-native verbinden

Bunte Bausteine liegen bereit, um sie zu etwas Neuem zu verbinden.

Ladezeiten beschleunigen und die Page Performance verbessern: „Headless CMS rückt die Content Experience in den Fokus“, sagt Maximilian Hille, Head of Strategic Sales & Consulting bei Cloudflight. „Cloud-Native lässt sich Software verschlanken und flexibel erweitern“, sagt Daniel Meisen, Geschäftsführer bei kreuzwerker. Warum nicht nur die E-Commerce-Branche auf Headless CMS setzt.

Mittelstand und Public Cloud: Mehr Haltung, weniger Krise

Dr. Nils Kaufmann, Leiter bei EuroCloud Native

Coronakrise, Energiekrise, Wirtschaftskrise – warum dem Mittelstand scheinbar jede Krise Recht ist, um weiter in digitaler Lethargie zu verharren. Und was die neu aufgelegte Cloud-Native-Studie zeigt, die ISG und EuroCloud Native am 27. Oktober vorstellen werden. In einem Meinungsbeitrag auf LinkedIn setzt sich Dr. Nils Kaufmann, Leiter bei EuroCloud Native, mit den Gründen der Unternehmen und ersten Ergebnissen des ISG Pulse Check 2022 auseinander.

ISG Pulse Check 2022: Wie Cloud-Native-Technologien das Geschäftsmodell Deutschland stärken

ISG Pulse Check 2022

Applikationen in der Public Cloud und für die Public Cloud entwickeln – wie stark Unternehmen aus Deutschland bereits auf Cloud-Native-Technologien setzen, evaluieren ISG und EuroCloud Native (ECN) auch im Jahr 2022. Die Ergebnisse der neu aufgelegten Gemeinschaftsstudie präsentieren die Partner am 27. Oktober auf dem ECN-Summit in Hamburg.

Nachhaltige Cloud-Native-Software: Ökonomie und Ökologie intelligent austarieren

Ein grünes Blatt liegt auf einem konvergierenden Punkt auf einer Computerplatine.

Cloud-Native-Technologie macht IT nachhaltiger. „Wir trimmen unsere Software-Architekturen von Anfang an auf Nachhaltigkeit“, sagt Marc Schröter von globaldatanet. „So holen wir das Optimum aus der Public Cloud heraus“, sagt Sebastian Ullrich von PROTOS Technologie. Wie sich ökonomische und ökologische Ziele intelligent austarieren lassen.

Unfallfrei in die Cloud: Wie IAM den Mittelstand auch mit Gaia-X weiterbringt

Eine Illustration, die ein dreidimensionales Konzept für ein Netzwerk zeigt, in dem Profile von Nutzenden sicher miteinander verbunden sind

Zugriffe beschränken und Identitäten verwalten – Systeme für das Identity- und Access-Management können mehr als das. „IAM beschleunigt IT-Prozesse und spart Kosten“, sagt Ingo Buck von OGiTiX. „Darüber hinaus weist IAM den Weg, um verteilte Datenräume zu vernetzen“, sagt Stephan Ilaender von plusserver. Wie IAM den Mittelstand mit Cloud und Gaia-X weiterbringt.