Autor: Nils Klute

Nils Klute ist IT-Fachredakteur. Egal, ob für IT-Medien wie heise.de, zdnet.de und silcon.de, für IT-Unternehmen wie SAP, T-Systems und Sony oder für B2B-Agenturen wie Palmer Hargreaves, Pleon Kohtes Klewes (heute Ketchum) und rheinfaktor – Nils Klute schreibt und spricht seit mehr als 15 Jahren über die Themen, die die IT- und Digitalwirtschaft bewegen. Von der Datenwirtschaft mit Gaia-X über Künstliche Intelligenz im Mittelstand bis hin zu Cloud-Native-Technologien - als Projektmanager Kommunikation Cloud Services ist er bei EuroCloud Deutschland_eco e.V. für das Content Marketing rund um die Themen des Verbands verantwortlich. Zudem unterstützt er KI-Projekte wie Service-Meister und Initiativen wie EuroCloud Native, Channel2Cloud oder EuroCloud Next Leaders mit Blogbeiträgen, Namensartikeln, Interviews, Pressemitteilungen, Konzepten und Strategien. Beruflich wie privat ist er auf LinkedIn und Twitter unterwegs.

aConTech GmbH

aConTech

Unternehmensprofil Die aConTech ist seit einer 2011 einer der führenden Anbieter für Cloud Beratung, Implementierung und Betrieb in Deutschland. Die Besonderheit liegt neben tiefster technologischer Expertise und Leidenschaft in der Verbindung von Mensch-Technik-Organisation. Das mit unseren eigenen Pädagog:innen akademisch begleitete

Devoteam GmbH

Devoteam GmbH

Unternehmensprofil Devoteam, ein führendes IT-Beratungsunternehmen in Europa, ist das Herzstück der digitalen Transformation. Mit über 10.000 Experten und über 1 Mrd. € Umsatz in 18 Ländern bringt es tiefgreifende Kenntnisse in Cloud, Digital und Sicherheit ein. Spezialisiert auf fünf Technologiepartnerschaften

Paradigma mit Fallstricken: IT-Kosten Cloud-native sparen im Mittelstand

Ein Flur in einem dunklen Rechenzentrum läuft auf einen hellen Ausgang zu.

Kosten reduzieren und die eigene IT Cloud-native profitabler betreiben – ein Paradigma, bei dem es die Fallstricke zu kennen gilt. „Kosten lassen sich eher langfristig sparen“, sagt Marc Korthaus von SysEleven. Denn: „Die Cloud macht IT-Landschaften vor allem flexibler und leichter beherrschbar“, sagt Dr. Jörg Domaschka von benchANT. Was Unternehmen wissen sollten. Und wie EuroCloud Native den Mittelstand unterstützt.

Mittelstand und Public Cloud: Geschäftschancen für Anbieter und Kunden

Ein junger Mann trägt eine Wolke symbolisch durch die Stadt.

Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile Cloud-nativer Technologien: „Wer seine IT-Landschaften über die Cloud modernisiert, bindet Ressourcen nicht mehr in Hardware“, sagt Julian Sayer von Continum. „Wieviel und welche Public Cloud sinnvoll ist, entscheidet sich erst beim Blick auf die individuelle Anwendung“, sagt Mario-Leander Reimer von QAware. Wie EuroCloud Native den Mittelstand unterstützt.

Headless CMS: Software-Bausteine entkoppeln und Cloud-native verbinden

Bunte Bausteine liegen bereit, um sie zu etwas Neuem zu verbinden.

Ladezeiten beschleunigen und die Page Performance verbessern: „Headless CMS rückt die Content Experience in den Fokus“, sagt Maximilian Hille, Head of Strategic Sales & Consulting bei Cloudflight. „Cloud-Native lässt sich Software verschlanken und flexibel erweitern“, sagt Daniel Meisen, Geschäftsführer bei kreuzwerker. Warum nicht nur die E-Commerce-Branche auf Headless CMS setzt.

Nachhaltige Cloud-Native-Software: Ökonomie und Ökologie intelligent austarieren

Ein grünes Blatt liegt auf einem konvergierenden Punkt auf einer Computerplatine.

Cloud-Native-Technologie macht IT nachhaltiger. „Wir trimmen unsere Software-Architekturen von Anfang an auf Nachhaltigkeit“, sagt Marc Schröter von globaldatanet. „So holen wir das Optimum aus der Public Cloud heraus“, sagt Sebastian Ullrich von PROTOS Technologie. Wie sich ökonomische und ökologische Ziele intelligent austarieren lassen.

Unfallfrei in die Cloud: Wie IAM den Mittelstand auch mit Gaia-X weiterbringt

Eine Illustration, die ein dreidimensionales Konzept für ein Netzwerk zeigt, in dem Profile von Nutzenden sicher miteinander verbunden sind

Zugriffe beschränken und Identitäten verwalten – Systeme für das Identity- und Access-Management können mehr als das. „IAM beschleunigt IT-Prozesse und spart Kosten“, sagt Ingo Buck von OGiTiX. „Darüber hinaus weist IAM den Weg, um verteilte Datenräume zu vernetzen“, sagt Stephan Ilaender von plusserver. Wie IAM den Mittelstand mit Cloud und Gaia-X weiterbringt.