Autor: Nils Klute

Nils Klute ist IT-Fachredakteur. Egal, ob für IT-Medien wie heise.de, zdnet.de und silcon.de, für IT-Unternehmen wie SAP, T-Systems und Sony oder für B2B-Agenturen wie Palmer Hargreaves, Pleon Kohtes Klewes (heute Ketchum) und rheinfaktor – Nils Klute schreibt und spricht seit mehr als 15 Jahren über die Themen, die die IT- und Digitalwirtschaft bewegen. Von der Datenwirtschaft mit Gaia-X über Künstliche Intelligenz im Mittelstand bis hin zu Cloud-Native-Technologien - als Projektmanager Kommunikation Cloud Services ist er bei EuroCloud Deutschland_eco e.V. für das Content Marketing rund um die Themen des Verbands verantwortlich. Zudem unterstützt er KI-Projekte wie Service-Meister und Initiativen wie EuroCloud Native, Channel2Cloud oder EuroCloud Next Leaders mit Blogbeiträgen, Namensartikeln, Interviews, Pressemitteilungen, Konzepten und Strategien. Beruflich wie privat ist er auf LinkedIn und Twitter unterwegs.

Headless CMS: Software-Bausteine entkoppeln und Cloud-native verbinden

Bunte Bausteine liegen bereit, um sie zu etwas Neuem zu verbinden.

Ladezeiten beschleunigen und die Page Performance verbessern: „Headless CMS rückt die Content Experience in den Fokus“, sagt Maximilian Hille, Head of Strategic Sales & Consulting bei Cloudflight. „Cloud-Native lässt sich Software verschlanken und flexibel erweitern“, sagt Daniel Meisen, Geschäftsführer bei kreuzwerker. Warum nicht nur die E-Commerce-Branche auf Headless CMS setzt.

Nachhaltige Cloud-Native-Software: Ökonomie und Ökologie intelligent austarieren

Ein grünes Blatt liegt auf einem konvergierenden Punkt auf einer Computerplatine.

Cloud-Native-Technologie macht IT nachhaltiger. „Wir trimmen unsere Software-Architekturen von Anfang an auf Nachhaltigkeit“, sagt Marc Schröter von globaldatanet. „So holen wir das Optimum aus der Public Cloud heraus“, sagt Sebastian Ullrich von PROTOS Technologie. Wie sich ökonomische und ökologische Ziele intelligent austarieren lassen.

Unfallfrei in die Cloud: Wie IAM den Mittelstand auch mit Gaia-X weiterbringt

Eine Illustration, die ein dreidimensionales Konzept für ein Netzwerk zeigt, in dem Profile von Nutzenden sicher miteinander verbunden sind

Zugriffe beschränken und Identitäten verwalten – Systeme für das Identity- und Access-Management können mehr als das. „IAM beschleunigt IT-Prozesse und spart Kosten“, sagt Ingo Buck von OGiTiX. „Darüber hinaus weist IAM den Weg, um verteilte Datenräume zu vernetzen“, sagt Stephan Ilaender von plusserver. Wie IAM den Mittelstand mit Cloud und Gaia-X weiterbringt.

Wenn Hacks auf Software zielen: Was der Mittelstand über die Cloud-Native-Technologie wissen sollte

Digitales Cloud Computing mit künstlicher Intelligenz.

IT-Risiken wie Log4j lassen sich mit Cloud-Native-Technologien einfach abwehren. Denn: „Managed Services aus der Public Cloud bieten dem Mittelstand viele Sicherheitsvorteile“, sagt Sönke Ruempler von superluminar. „Klassische Security-Mechanismen greifen heute nicht mehr“, sagt Max Wippert von inovex. Was der Mittelstand über die Public Cloud wissen sollte.

Gesuchte Cloud-Native-Expertise: Fachkräftemangel bremst Cloud im Mittelstand

Ein rotes und gesuchtes Strichmännchen sticht aus eine Menge an weißen Strichmännchen hervor.

Fachpersonal zählt zu den wichtigsten Restriktionen für Cloud-Programme, wie eine aktuelle Studie von ISG und EuroCloud Native (ECN) zeigt. „Es fällt dem Mittelstand schwer, die nötige Kompetenz selbst zu entwickeln“, sagt Sven Ramuschkat von tecRacer. „Um Cloud-Native-Chancen voll auszuschöpfen, bedarf es an spezifischem und vor allen Dingen tiefgreifend technologischem Know-how“, sagt Marc Sundermann von CLOUDETEER. Wie sich Mittelstand, Provider und ECN der Herausforderung stellen.

Weniger Risiko, mehr Geschäft: Wie sich Anwendungen mit Cloud-Native-Technologien modernisieren lassen

Bestehende IT-Komponenten setzen sich zu einer Wolke zusammen.

Wer Applikationen modernisiert, flexibilisiert sein Geschäft. „Es geht nicht darum, alte Anwendungen komplett in die Cloud zu schieben“, sagt Ronny Olm von GECKO Software. Worauf es stattdessen ankommt: „IT nicht länger als Erfüllungsgehilfen zu verstehen“, sagt Dr. Josef Adersberger von QAware. Wie agile Software Geschäftsmodelle dynamisiert.