Gut geschaukelt: Fachkräfte finden mit New-Work-Strategien im Cloud-Native-Markt

Eine junge Frau arbeitet remote auf ihrem Laptop und schaut mit einem zufriedenen Ausdruck in den Himmel.
© sonreir es gratis | istockphoto.com

Wo Talente fehlen, bleibt Geschäft auf der Strecke. Wie sich Fachkräfte finden und langfristig binden lassen. Und welche New-Work-Strategien sich im Cloud-Native-Markt bewähren. Ein Interview mit Dr. Alexandra Heinzelmann von HALLO ARBEIT, Thomas Mitzka von Bechtle Clouds und Fabian Sokoll von globaldatanet.

eurocloudnative.de: Alexandra, Du berätst bei HALLO ARBEIT Unternehmen in New-Work-Fragen. Wie relevant ist das Thema für den Fachkräftemangel?

Dr. Alexandra Heinzelmann, New-Work-Expertin und Managerin bei HALLO ARBEIT
Dr. Alexandra Heinzelmann, New-Work-Expertin und Managerin bei HALLO ARBEIT

Alexandra: „Sehr relevant! Gerade IT-Unternehmen interessieren sich für New Work. Das Thema ist keine Modeerscheinung. Teams von heute organisieren sich virtuell, müssen dezentral geführt werden und brauchen passende Arbeitsplatzkonzepte.“

Thomas, Du leitest das Partner- und Portfoliomanagement bei Bechtle Clouds. Wie wichtig sind passende Bürokonzepte für Euch?

Thomas Mitzka, Produkt Manager AWS bei Bechtle Clouds
Thomas Mitzka, Leitung Partner & Portfolio Management bei Bechtle Clouds

Thomas: „Ob flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit für Home-Office – solche Angebote sind heute bei der Suche nach neuen Mitarbeitenden und der Bindung von bestehenden Mitarbeitenden erfolgsentscheidend. Für Mitarbeitende sind das wichtige Benefits, die sie bei einer gesunden Work-Life-Balance unterstützen. Wir als Unternehmen profitieren davon, weil wir dadurch eine breitere Zielgruppe ansprechen können, die nicht in unmittelbarer Nähe unserer Standorte leben muss.“

Fabian, Du bist HR Specialist bei globaldatanet. Womit punktet Ihr als Cloud-Native-Provider bei den begehrten Köpfen?

Fabian Sokoll, HR Specialist bei globaldatanet
Fabian Sokoll, HR Specialist bei globaldatanet

Fabian: „Unter der Woche verbringt jeder von uns gut ein Drittel seiner Zeit am Arbeitsplatz. Für uns ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden sich wohlfühlen. Von Remote Work über die Büroausstattung bis hin zur Unternehmenskultur möchten wir eine Umgebung schaffen, die werteorientiert, wertschätzend und zugleich flexibel genug ist, um auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen.“

Wie macht sich der Fachkräftemangel für Euch als Cloud-Native-Provider im Geschäft bemerkbar?

Thomas: „Es ist ein Hemmschuh – nicht nur für uns, sondern die gesamte IT-Branche.“

Fabian: „Zudem dauert es länger, Stellen zu besetzen und es ist mit mehr Aufwand verbunden…“

Thomas: „…und das vorrangig nicht, weil wir fertig ausgebildete Kolleg:innen suchen, sondern die richtigen.“

Was heißt das?

Thomas: „Ideale Kandidat:innen sind auf dem Markt nur noch selten zu finden. Unser Fokus liegt vielmehr auf Personen mit der passenden Einstellung, die die Bereitschaft mitbringen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Hierzu bieten wir unter anderem zahlreiche interne Weiterbildungsmöglichkeiten über die Bechtle Akademie und unseren digitalen Learning Campus an.“

Wie sehen ideale Mitarbeitende für globaldatanet aus?

Fabian: „Je enger wir den Kreis an Anforderungen ziehen, desto kleiner macht das den verfügbaren Talent-Pool. Wir sind offen dafür, dass sich jemand bestimmte fachliche Skills erst aneignet, nachdem er bei uns anfängt. Wichtig sind uns vor allem Soft Skills wie Leidenschaft oder Motivation zu lernen und, dass die Person zu unserem Unternehmen passt.“

Thomas: „Trainings sind der Lösungsweg. Entscheidend für den Erfolg: Arbeitnehmer und Arbeitgeber lassen sich beiderseits darauf ein.“

…ebenso entscheidend ist, dass die begehrten Fachkräfte überhaupt auf Euch aufmerksam werden. Was sind Eure Erfolgsrezepte?

Thomas: „Eine bloße Stellenausschreibung auf unserer Website reicht oft nicht mehr aus. Stattdessen setzen wir auf die Entwicklung einer überzeugenden Arbeitgebermarke und präsentieren uns an den Orten, an denen wir potenzielle Bewerbende antreffen. Das fängt bei Anzeigen in Fachmedien an und hört bei Partnerschaften mit Schulen und Hochschulen auf. Wir gehen sogar so weit, außergewöhnliche Recruiting-Veranstaltungen, wie beispielsweise Kinopremieren, zu veranstalten.“

Fabian: „Wir müssen aktiv auf Talente zugehen und langfristige Beziehungen aufbauen. Beispielsweise versuchen wir, nah an der Community dran zu sein, indem wir auf Fachkonferenzen präsent sind oder eigene Veranstaltungen initiieren. Da geht es dann nicht nur darum, uns als Unternehmen zu präsentieren, sondern auch mögliche neue Kandidat:innen kennenzulernen.“

Was macht einen Arbeitgeber heute eigentlich für Fachkräfte attraktiv?

Alexandra: „Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied ausmachen. Da geht es zum einen um Weiterbildungen, Aufstiegschancen und Angebote, um Beruf und Familie besser zu vereinen, zum anderen aber auch um passende Raumkonzepte und die richtigen Büromöbel.“

Heißt praktisch?

Alexandra: „Durch Corona haben sich nicht nur die Orte verlagert, an denen wir arbeiten, sondern ihre Funktionen. Einzelbüros haben ausgedient. Viel häufiger sind heute Räume nötig, in denen sich kleinere Teams treffen und austauschen können. Das Büro ist jetzt der zentrale Ort, an dem wir uns begegnen und miteinander sprechen.“

Wie sollten Firmen dabei das Verhältnis von Home-Office und Büro austarieren?

Alexandra: „Ganz einfach: Indem sie ihre Mitarbeiter:innen fragen! Wer die Wünsche der Belegschaft berücksichtigt, ist immer auf einem guten Weg.“

Fabian: „Heute ist Flexibilität das Non-Plus-Ultra. Im Durchschnitt arbeitet jede:r bei uns drei Tage aus dem Home-Office – mal mehr, mal weniger. Zudem bieten wir komplette Remote-Stellen, bei denen die Kolleg:innen tage- oder phasenweise vor Ort sind.“

Thomas: „Wir bieten ebenfalls verschiedene Formen des mobilen Arbeitens an. Was wir aber immer wieder merken: Persönliche Begegnungen sind für das Zusammengehörigkeitsgefühl überaus wichtig.“

Digitales Arbeiten im Post-Corona-Zeitalter – wie unterschiedlich packen große und kleine Unternehmen die notwendige Transformation an?

Alexandra: „Kleine Unternehmen können sich rascher an Veränderungen anpassen als große. Kompakte Teams mit flachen Hierarchien entscheiden einfacher und schneller. Aber: Was die Lösungswege betrifft, tun sich alle – unabhängig von der Größe – gleich schwer. Ausschlaggebend ist die eigene Beweglichkeit.“

Wie entscheidend ist diese Beweglichkeit für die Talentsuche?

Alexandra: „Die Flexibilität hat für mich da ihre Grenze, wo sie einen Arbeitgeber virtuell austauschbar macht.“

Fabian: „Arbeitgeber müssen sich flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der Arbeitnehmer einstellen. Das Wichtigste ist, dass jede:r so sein kann, wie er oder sie möchte. Nicht nur in der IT-Branche hat sich in dem Punkt tatsächlich in den letzten Jahren viel bewegt, sondern auch in der Gesamtwirtschaft.“

Apropos Gesamtwirtschaft: Laut ISG Pulse Check, einer aktuellen Studie von EuroCloud Native und ISG, sieht fast jeder zweite Mittelständler den Fachkräftemangel als wichtigsten Hinderungsgrund, um die eigene Cloud-Strategie umzusetzen. Wo zeigt sich das bei Eurer Kundschaft?

Thomas: „Ein Beispiel ist unser wachsendes Business mit Managed Cloud Services: Statt Dienste in Eigenregie zu verwalten und zu administrieren, übernehmen wir den Service für unsere Kunden.“

Fabian: „Überall dort, wo die Themen spezieller werden, braucht es im Mittelstand Unterstützung durch Cloud-Expert:innen. Das trifft insbesondere auf AWS-Architekturen mit einem sehr fortgeschrittenen Cloud-nativen Ansatz zu.“

Und wo zeigt sich der Fachkräftemangel im New-Work-Geschäft?

Alexandra: „Die Frage, welche New-Work-Strategien mich heute erfolgreicher und attraktiver für Fachkräfte machen, stellen sich mehr Unternehmen als früher. In einem Fall brachte eine Büroschaukel die Lösung! Irgendwann hatte es sich unter den Bewerber:innen rumgesprochen. Immer mehr Ingenieur:innen meldeten sich, um Firma und Chef beim Schaukeln kennenzulernen. Ein Beispiel, das zeigt, welche Wege Unternehmen heute einschlagen, um die Suche nach Fachkräften nicht nur zu lösen, sondern gewissermaßen gut zu schaukeln.“

Wir danken für das Gespräch!

Share on
Über Nils Klute
Nils Klute ist IT-Fachredakteur. Egal, ob für IT-Medien wie heise.de, zdnet.de und silicon.de, für IT-Unternehmen wie SAP, T-Systems und Sony oder für B2B-Agenturen wie Palmer Hargreaves, Pleon Kohtes Klewes (heute Ketchum) und rheinfaktor – Nils Klute schreibt und spricht seit mehr als 15 Jahren über die Themen, die die IT- und Digitalwirtschaft bewegen. Von der Datenwirtschaft mit Gaia-X über Künstliche Intelligenz im Mittelstand bis hin zu Cloud-Native-Technologien - als Projektmanager Kommunikation Cloud Services ist er bei EuroCloud Deutschland_eco e.V. für das Content Marketing rund um die Themen des Verbands verantwortlich. Zudem unterstützt er KI-Projekte wie Service-Meister und Initiativen wie EuroCloud Native, Channel2Cloud oder EuroCloud Next Leaders mit Blogbeiträgen, Namensartikeln, Interviews, Pressemitteilungen, Konzepten und Strategien. Beruflich wie privat ist er auf LinkedIn und Twitter unterwegs.